Casio WSD-F21HR
Mit ganzem Herzen aktiv
Die WSD-F21HR ist Casios erste Smartwatch mit einem optischen Pulsmesser. Erkennt sie eine Aktivität, wechselt sie zum Puls-Ziffernblatt. Es zeigt 5 Herzfrequenzzonen und die aktuelle Intensität des Trainings.
Zwei Gesichter und ein langer Atem
Das Dual-Layer-Display bedeutet, dass ein AMOLED-Bildschirm und eine energiesparende Anzeige übereinanderliegen. Sie lassen verschiedene Einstellungen für 1,5 bis maximal 30 Tage Akkulaufzeit zu.
Ausstattung für höchste Ansprüche
Alles, was ein Outdoor-Sportler braucht: Ein Kompass, GPS, ein Drucksensor für Höhe und Luftdruck sowie Kartenmaterial. Die Casio WSD-F21HR lässt keine Wünsche offen und ist der ideale Begleiter bei Abenteuern.
Stets robust, komme was wolle
Nach US-Militärstandards zertifiziert, wurde die Casio WSD-F21HR auf alle Eventualitäten vorbereitet. Die Smartwatch ist wasserdicht und hat auch mit Schmutz keine Probleme.
Im Outdoor-Bereich zuhause
Angeln, Wintersport, Trekking, Radfahren, Joggen oder Geländelauf – diese und weitere Aktivitäten erfasst die sportliche Uhr für ihre Träger mit allen dafür relevanten Daten.
Alles Nötige am Handgelenk
Wear OS von Google ist das Betriebssystem der WSD-F21HR. Mitteilungen und Anrufe vom Smartphone landen auf der Uhr. Für mehr Funktionen lohnt ein Besuch im Play Store.
Nachdem Casio bereits drei Smartwatch-Generationen aus seiner Pro-Trek-Serie veröffentlicht hatte, präsentierte die japanische Marke im Sommer 2019 die WSD-F21HR. Die wesentliche Neuerung dieser intelligenten Uhr besteht darin, dass sie mit einem optischen Herzfrequenzsensor ausgestattet ist. Das gilt als absolutes Novum beim Hersteller. Abermals zeichnet sich das Wearable als ein sehr outdoortauglicher, widerstandsfähiger Begleiter aus. Zwei übereinander positionierte Displays verhelfen der Smartwatch zu einer akkuschonenden Arbeitsweise. Zusätzlich bieten sich den Nutzern verschiedene Energiesparmodi, mit denen individuelle Anpassungen gemacht werden können. Die integrierte Aktivitäts-App hält verschiedene Sportarten bereit, die vom Laufen bis hin zum Angeln reichen. Durch das Betriebssystem Wear OS haben die Träger die Gelegenheit, zusätzliche Anwendungen zu installieren und damit das Können der Smartwatch zu erweitern.
Ein bewährtes Erfolgsprinzip, zwei Farben und viel Ausstattung
Auf den ersten Blick erinnert die Casio WSD-F21HR stark an ihre Vorgänger und ist dementsprechend im typischen Look einer robusten Outdoor-Uhr gestaltet worden. Eine markant breite Lünette umgibt den Bildschirm und weist Verschraubungen auf, die einen Wiedererkennungswert schaffen. Drei Tasten befinden sich am rechten Gehäuserand und sind mit Beschriftungen gekennzeichnet. Der auf der Position von zwei Uhr zu findende Button gewährt einen Schnellzugriff auf Kartenmaterial. Mit dem auf der Höhe von vier Uhr platzierten Knopf gelangen die Nutzer auf schnellstem Weg in die herstellereigene Aktivitäts-App. Dazwischen liegt der Home-Button, der für Wear OS typisch ist und über den auch zum jeweils vorhergehenden Menüpunkt navigiert wird.

Entsprechend ihrer Bestimmung zeigt sich die Casio Smartwatch sehr widerstandsfähig. Sie wurde nach US-Militärstandards zertifiziert und hat daher mit Hitze ebenso kein Problem wie mit Kälte. Ebenso stellt sie sich als wasserdicht bis zu 50 Meter unter Beweis. Trotz ihrer recht umfangreichen Ausstattung ist sie mit einem Gewicht von 81 Gramm den gesamten Tag über angenehm zu tragen. Ihr Gehäusedurchmesser liegt bei knapp 62 Millimetern. Darin eingebettet liegt das 1,32 Zoll große Dual-Layer-Display. Mit dieser Technologie ist Casio einst auf dem Smartwatch-Markt bekannt geworden. Auch bei der WSD-F21HR hat sie Anwendung gefunden.

Das Prinzip sieht vor, dass zwei Bildschirme übereinander positioniert sind. Ein einfarbiges Monochrom-LCD Panel kann stets die Uhrzeit veranschaulichen und tut das auf sehr energiesparende Weise. Um Anwendungen abzurufen, Benachrichtigungen zu lesen oder Aktivitäten zu starten, wird das farbige TFT-LCD-Display aktiv. Es löst mit 320 x 300 Pixeln auf und verbraucht mehr Kapazitäten der Batterie. Da es jedoch nicht permanent eingeschaltet ist, kann die Casio WSD-F21HR effizienter arbeiten als die meisten vergleichbaren Modelle. Je nach gewählten Einstellungen des Besitzers kommt die intelligente Uhr auf diese Weise bis zu 30 Tage am Stück mit einer Aufladung aus.

Neben Komponenten wie einem Drucksensor oder einem Kompass-Sensor sind auch ein Mikrofon sowie erstmals ein optischer Pulsmesser in der Outdoor-Smartwatch verbaut. Die Casio WSD-F21HR erscheint in zwei Farben und steht den Interessenten in komplett schwarzem Gewand oder in der Kombination Schwarz mit roter Lünette zur Auswahl.
Bereicherung auf neuen und vertrauten Pfaden
Mit der wichtigsten technischen Neuerung geht auch der Funktionsumfang einher. Für Sportler ist der optische Pulsmesser eine echte Bereicherung. Sie können über die Casio Aktivitäts-App neben den bereits bekannten Aktivitäten wie Trekking, Angeln oder Radfahren nun mit Laufen und Geländelauf zwei weitere Trainingsarten auswählen. Erkennt die WSD-F21HR ein Workout, stellt sie umgehend das sogenannte Puls-Ziffernblatt bereit.

Hier werden die fünf Herzfrequenzzonen abgebildet und der Athlet sieht auf einen Blick, ob er mit der richtigen Intensität arbeitet. Zusätzlich darf er die Datenfelder weiterer Ansichten individuell anpassen. Er hat die Wahl aus verschiedenen Informationen wie dem aktuellen Tempo, der zurückgelegten Distanz oder der verbleibenden Zeit bis zur Ziellinie und dergleichen mehr. Bis zu vier solcher Bildschirme lassen sich zusammenstellen.
Dank der GPS-Unterstützung zeichnen die Träger die zurückgelegten Routen im Outdoor-Bereich auf. Die Smartwatch veranschaulicht stets die aktuelle Position und erleichtert so gerade in neuem Terrain die Orientierung. Auf dem integrierten Speicher der intelligenten Uhr lassen zudem sich Offline-Karten hinterlegen. Eigene Touren oder die von Freunden können so auf die Casio WSD-F21HR gesendet und nachverfolgt werden.

Die Nutzer müssen nicht zwingend auf die standesgemäße Aktivitäts-App zurückgreifen. Wear OS als Betriebssystem erlaubt den direkten Zugriff auf den Play Store über das Handgelenk. Dort stehen zahlreiche weitere Anwendungen von Strava bis hin zu ViewRanger zum Download bereit.
Nicht nur im Outdoor-Bereich beweist die Casio Smartwatch ihre volle Eignung, sondern auch im Alltag. Mit Android und iOS ist sie kompatibel und informiert über Mitteilungen und Anrufe, die auf dem gekoppelten Smartphone eingehen. Textnachrichten lassen sich direkt über den Bildschirm der Uhr beantworten. Für mehr Komfort verfügt Wear OS über den Google Assistant als intelligenten Sprachassistenten, der bei wichtigen Fragen weiterhilft. Standesgemäße Tools des Betriebssystems sind unter anderem eine Wettervorhersage, eine Stoppuhr oder ein Übersetzer.