Smartwatches für Senioren / Notrufuhren – das können die kleinen Gehilfen
Ganz egal, um welchen Typ Smartwatch / Notrufuhr es sich handelt, stets kommt hier ein Bildschirm zum Einsatz. Das trifft auch bei einem Modell für Senioren zu. Hier wird in der Regel sogar ein besonders großes Display gewählt, das ein Maximum an Übersicht bietet. Die Hersteller verwenden ein hoch robustes Gehäuse, sodass mögliche Schläge und Stöße sicher überstanden werden. Grundsätzlich ist beim Design auch erwünscht, dass dieses dezent ausfällt, denn gerade ältere Menschen möchten mit einem modernen Begleiter am Handgelenk nicht auffallen oder empfinden die moderne Technologie von Zeit zu Zeit als etwas befremdlich. Ein neutrales, unauffälliges Erscheinungsbild ist daher die logische Konsequenz. Auch bei Uhren für Senioren werden Displays verbaut, die auf Fingerberührungen reagieren. Derartige Touchscreens helfen bei der Bedienung, schließlich können hiermit die unterschiedlichsten Funktionen mit einem einzigen Fingertipp abgerufen werden. Neben dem Bildschirm wird in einer Senioren Smartwatch auch ein Bluetooth Modul verbaut. Dieses ist notwendig, damit auf Wunsch auch die Verbindung zum Smartphone hergestellt werden kann. Und auch ein obligatorischer Schrittmesser ist in einer Smartwatch für Senioren integriert. Dank diesem Bauteil kann sowohl der Träger selbst als auch das Pflegepersonal einen aussagekräftigen Überblick über die tägliche Bewegungsaktivität erhalten. Das erweist sich in den unterschiedlichsten Fällen als hilfreich.
Eine Besonderheit an der Smartwatch für Senioren ist der SOS Button. Dieser findet meist an der Gehäuseseite seinen Platz und wird stets in einer auffälligen roten Farbe gehalten. Sollte sich der Träger in einer Notsituation befinden, so reicht es aus, diesen Knopf zu drücken. Schon erhält derjenige eine Benachrichtigung, der als wichtigste Kontaktperson für den Träger eingerichtet ist. Hier lassen sich, je nach Modell, mehrere Nummern einspeichern, sodass etwa weitere Verwandte, Freunde sowie der Hausnotruf benachrichtigt werden können. Hier spielt sich der klare Vorteil einer Smartwatch für Senioren aus. Da die smarte Uhr über einen Schacht für eine SIM Karte verfügt, kann mit der Armbanduhr von nahezu jedem Ort der Welt ein Notruf gestartet werden. Und auch für eine gelungene Lokalisierung wird gesorgt, schließlich verfügen die Smartwatches für Senioren über einen integrierten GPS Empfänger. Dank diesem hochwertigen Detail haben Angehörige und Pflegekräfte im Notfall die Möglichkeit, den Besitzer der intelligenten Uhr zu lokalisieren.
Übrigens kann der Träger mit einer Smartwatch für Senioren nicht nur einen einfachen Notruf absetzen, auch das Telefonieren ist bei den meisten Modellen möglich. Dank eines integrierten Mikrofons sowie der SIM Karte ist diese Funktion uneingeschränkt möglich.

Als weiteres praktisches Feature der Smartwatches für Senioren gilt es, die Erinnerungsfunktion zu nennen. Nahezu alle Modelle werden mit diesem Highlight ausgestattet. So wird einfach in der smarten Uhr eingespeichert, zu welcher Zeit ein wichtiges Ereignis ansteht. Der Träger erhält bei Erreichen dieser Uhrzeit schließlich einen Alarm.
Die Akkulaufzeit einer Noturfuhr / Smartwatch für Senioren
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass eine Smartwatch für Senioren mit einer möglichst ausdauernden Laufzeit häufige Ladevorgänge erspart. Teils kommen die Wearables sogar mehrere Wochen ohne Energiezufuhr aus. Sollte der Akku einmal entleert sein, so ist für den Träger kein umständliches Anschließen an ein Kabel erforderlich, das Laden gelingt kabellos mittels eines Ladepads. Hier muss die Uhr einfach abgelegt werden, schon wird die Batterie wieder mit Strom versorgt.
Für viele Senioren mag das Tragen einer Smartwatch noch Neuland sein. Doch mit den geeigneten smarten Uhren für Senioren werden Modelle bereitgestellt, die mit einer besonders simplen Bedienung überzeugen und zudem hochwertige Funktionen bereitstellen. Sei es der schnelle Notruf von jedem Ort der Welt aus oder auch die Telefonfunktion, derartige Eigenschaften können im Alltag des Trägers und auch der Pflegekräfte einen großen Vorteil darstellen.