Der Kampf zwischen der Apple Watch 2 und der Sony Smartwatch 4
Sonntag, 10. April 2016

Die Apple Watch 2 wird von einem ARM Cortex A32 Prozessor angetrieben werden. Dieser ermöglicht durch seinen geringen Stromverbrauch lange Akkulaufzeiten. Die sind wichtig, denn durch den Funktions-Schwerpunkt im Bereich des Gesundheitstrackings sollte auch eine länger andauernde Nutzung über den Tag hinweg möglich sein, ohne zwischendurch das Gerät aufladen zu müssen. Zum Gesundheitstracking zählt für die Watch 2 mindestens ein Blutzucker-Sensor und ein Herzfrequenzmesser. Erster kann optimal dazu genutzt werden die Insulinausschüttung im Körper zu verfolgen, um daraufhin seine Essensgewohnheiten abzustimmen. So können zum Beispiel Mittagstiefs verhindert und die Produktivität über den Tag gesteigert werden.
Die Uhr wird außerdem über eine App namens "Nearby" verfügen, die zusammen mit einem GPS-Sensor als Navigationssystem verwendet werden kann. Alles in allem wird sich der Preis der Apple Watch 2 voraussichtlich bei etwa 350 US-Dollar belaufen.

Die Sony Smartwatch 4 wird sich den Qualcomm Snapdragon 400 series CPU mit 1,2 GHz und 768 MB RAM zu Nutzen machen. Für schnelles Internet stellt die Uhr 46 LTE zu Verfügung. Falls vorhanden können auch größere Datenmengen über eine Wifi-Verbindung gesendet werden. Auch die Sony Smartwatch wird über GPS verfügen, sodass die Sony Smartwatch 4 gleich der Apple Watch als Navigator verwendet werden kann. Der 420 mAh-Akku sollte dafür das Gerät auch für längere Touren mit Strom versorgen können. Der Preis der Smartwatch 4 wird wahrscheinlich zwischen 300 US-Dollar und 350 US-Dollar rangieren.
Schlussendlich wird auch das Design der Geräte für deren Erfolg ausschlaggebend sein. Noch gibt es allerdings keine Bilder von den Geräten. Wie sie final ausschauen werden, bleibt, sofern es keine Leaks gibt, bis September ein Geheimnis. Allen Unmut zum Trotz wird das aber die Spannung auf die Enthüllung keinen Abbruch tun.