Diesel On Axial
Markantes Design, typisch Diesel
Seit je her ist Diesel für auffällige Uhren bekannt. Eines der wichtigsten Merkmale: Ein großzügig ausfallender Gehäusedurchmesser. Daran knüpft die Diesel On Axial mit ihrer Diagonale von 48 Millimetern nahtlos an.
Eine Uhr, die weiterhilft
Optik ist das eine, doch auch die Funktionalität kommt nicht zu kurz. Dank dem Google Assistant bietet die Smartwatch Hilfe in allen Lebenslagen. Fragen stellen, Termine speichern, nach dem Weg fragen – für alles hat die Uhr eine Lösung.
Wetterbericht mal anders
Dieses Konzept gibt’s nur bei Diesel: Das Display passt sich der aktuellen Wetterlage an. Regnet es, laufen Tropfen über die Anzeige, bei Gewitter scheinen Blitze den Bildschirm zu sprengen. Langeweile kommt somit garantiert nicht auf.
Telefonieren – direkt am Handgelenk
Die Diesel On Axial verfügt über einen Lautsprecher und ein Mikrofon. Dadurch lassen sich auf dem Smartphone eingehende Telefonate bequem über die Uhr annehmen und führen.
Das Maximum herausholen
Wear OS offeriert zahlreiche Möglichkeiten durch seinen Play Store. Dort entdecken die Nutzer Apps, die das Können der Smartwatch erweitern. Sie verhelfen der Uhr somit zu mehr Fähigkeiten.
Souveräner Auftritt beim Sport
Mit GPS, einem Pulsmesser, ihren wasserdichten Eigenschaften, einem Musikspeicher und der Google Fit App ist die Smartwatch beim Training ein mindestens ebenso vielseitiger Begleiter.
Mit der Diesel Axial erschien im Spätsommer 2019 eine neue Smartwatch-Generation des Modelabels. Wie andere Unternehmen wird es von der Fossil Group vermarktet und profitiert von deren Innovationen. Dementsprechend bietet diese Herren Smartwatch einen vergrößerten Speicher von acht Gigabyte, einen integrierten Lautsprecher sowie verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten für die Akkulaufzeit. Abgesehen davon ist die mit 48 Millimetern Durchmesser bewusst groß gehaltene Uhr mit dem Betriebssystem Wear OS von Google ausgestattet. Dadurch lässt sich der Funktionsumfang mit dem Download beliebiger Apps erweitern. Sportliche Tauglichkeit stellt die Diesel Smartwatch mit einem Pulsmesser, einem GPS Modul und der Google Fit App unter Beweis. Ferner erlaubt sie kontaktlose Zahlvorgänge mit Hilfe des verbauten NFC Chips.
Größer ist besser: Design-Statement eines Modelabels fürs Handgelenk
Die Axial kennzeichnet ein für die Modemarke Diesel typisches Design. Schon immer war das Label für seine markanten und vergleichsweise großen Zeitmesser bekannt. Dieses Prinzip überträgt sich auch nahtlos auf die Smartwatches. Im Falle dieser Kollektion bedeutet das einen Gehäusedurchmesser von 48 Millimetern, durch den sich viel Übersicht am Handgelenk ergibt. Für einen Blickfang sorgt allein die Lünette, welche bewusst breit gehalten ist. Insgesamt acht Schrauben zieren die Umrandung und verleihen der Smartwatch damit einen robusten Look.
Zum Start dieser Serie stehen den Herren vier Ausführungen zur Wahl. Eine der Varianten kennzeichnet eine goldene Lünette, die mit einem schwarzen Band aus Echtleder kombiniert wird. Zwei Modelle verfügen über eine silberne Lünette, wovon eines ebenfalls ein schwarzes Lederband erhalten hat und das andere ein an Jeansstoff erinnerndes Textilband. Komplettiert wird das Quartett durch eine komplett in Anthrazitgrau gehaltene Version, die mit einem Gliederarmband aus Edelstahl bedacht wurde.

Die Träger haben stets die Möglichkeit, das vorhandene Armband durch ein anderes auszutauschen, welches die identische Breite von 24 Millimetern mitbringt. Das ist nur eine der Chancen, den Look der Smartwatch zu verändern. Die andere besteht darin, das Watchface anzupassen. Für das digitale Ziffernblatt des AMOLED Displays existieren unzählige Kreationen, die sich aus dem Play Store herunterladen lassen. Persönliche Anpassungen für die gewünschten, auf einen Blick einsehbaren Informationen sind bei den meisten möglich. Zudem offeriert Diesel selbst eine breite Palette an Designs. Über den Touchscreen wird die Axial vornehmlich bedient, doch am rechten Gehäuserand befinden sich wie üblich drei weitere Tasten. Den äußeren beiden dürfen die Nutzer den Schnellzugriff auf wichtige Funktionen zuweisen, während die mittlere als klassischer Home-Button unter Wear OS by Google fungiert.
Innovation trifft auch Altbewährtes
Mit der fünften Smartwatch-Generation der Fossil Group halten auch auf der neu eingeführten Diesel Axial verschiedene Innovationen Einzug. Eine davon besteht darin, dass neben einem Mikrofon nun auch ein Lautsprecher verbaut wurde. Die Träger haben demnach nicht nur die Möglichkeit, den intelligenten Google Assistant Befehle zu erteilen und Fragen zu stellen – sie erhalten die Antworten auf Wunsch auch in gesprochener Form.

Eine weitere Neuerung ist der gewachsene Speicher. Hatten frühere Generationen noch vier Gigabyte an Bord, so verdoppelte sich dieser im Jahr 2019 auf acht Gigabyte. Dementsprechend stehen noch mehr Kapazitäten zur Verfügung, um Lieblingsmusik auf der intelligenten Uhr zu hinterlegen. Natürlich werden aber auch Watchfaces und Apps darauf gesichert. Diese lädt der Träger der Diesel Axial bei Bedarf gleich über das Handgelenk herunter – immerhin ist der Play Store direkt über das Display erreichbar.
Von Haus aus verfügt Wear OS über Anwendungen wie einen Übersetzer, einen Timer oder eine Stoppuhr. Der kontaktlose Bezahldienst Google Pay findet seine Unterstützung – das bedeutet, dass kontaktloses Bezahlen an den entsprechenden Kassen möglich ist.
Als dritte wesentliche Neuerung sind die Energiesparoptionen zu nennen. Verschiedene Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung, um die Akkulaufzeit der Smartwatch nach Möglichkeit zu verlängern. Die Träger wählen dabei, welche Sensoren und Funktionen aktiv sein sollen und welche nicht zwingend für sie erforderlich sind.

Wear OS zeigt sich mit Android und iOS kompatibel. Gehen auf dem verbundenen Mobiltelefon Anrufe oder Mitteilungen ein, übermittelt die Smartwatch diese Information umgehend an ihren Besitzer. Gespräche lassen sich direkt über das Handgelenk führen und Nachrichten unkompliziert beantworten.
Sportlich aktiv sein – auch das unterstützt die Diesel Axial. Die passende Basis dafür verkörpert die Google Fit App. Sie hilft dabei, dass tägliche Aktivitätsziele erreicht werden und motiviert zu Bewegung. Wer sein Training mit der Smartwatch erfassen möchte, findet dafür die komplette Bandbreite an Sportarten. Für das jeweils gewählte Workout werden dann die dafür wichtigsten Daten ermittelt. Da die Axial auch wasserdicht ist, kann sie selbst beim Schwimmen problemlos getragen werden.