Oppo Watch
Die Oppo Watch ist ein im März 2020 vorgestelltes Modell, das der Apple Watch optisch zu ähneln vermag. Die Smartwatch steht in den beiden Gehäusegrößen von 41 und 46 Millimetern zur Auswahl bereit. In der Uhr stecken ein acht Gigabyte großer Speicher, GPS, NFC sowie ein Lautsprecher und ein Mikrofon. Ein Fokus auf Gesundheit und Fitness ist in großem Umfang gewährleistet. Die Oppo Watch misst nicht nur den Puls, sondern kann auch den Stress verfolgen. Mit einem Tracking des Menstruationszyklus finden die Damen ein speziell an sie gerichtetes Feature vor. Die Smartwatch hält bei gewöhnlicher Nutzung rund 24 Stunden mit einer Akkuladung durch. Im Energiesparmodus winken bis zu 14 Tage.
Ein Unisex-Modell, das sich trotz Ähnlichkeit von der Apple Watch abgrenzt
Die Oppo Watch ist eine Unisex Smartwatch und spricht ihre Zielgruppen demnach mit zwei separaten Gehäusegrößen an. Für die Damen und für Herren mit schmaleren Handgelenken steht die intelligente Uhr mit einem Durchmesser von 41 Millimetern bereit. Dazu gibt es drei Farbausführungen – Schwarz, Roségold sowie Grau in der Kombination mit Silber sind für dieses kompaktere Modell verfügbar. Das Display dieser Versionen kennzeichnet eine Diagonale von 1,61 Zoll bei einer Auflösung von 320 x 360 Pixeln.

Als größere Option hält Oppo das Wearable mit einem Durchmesser von 46 Millimetern bereit. Die Diagonale des OLED-Bildschirms beträgt dann 1,91 Zoll. Hier lässt sich zwischen einer ebenfalls schwarzen Ausführung sowie einem Modell mit goldenem Gehäuse und beigem Armband entscheiden. Gemeinsam haben all diese Exemplare ein Gehäuse aus Aluminium. Eine Sonderedition kennzeichnet unterdessen ein Edelstahlgehäuse. Dabei harmoniert eine silberne Lünette mit einem blauen Lederarmband.

Die kleineren Modelle der Oppo Watch sind bis zu 30 Meter wasserdicht, die größeren bis zu 50 Meter. Zum Schwimmen eignen sie sich aber allesamt. Optisches Wiedererkennungsmerkmal der Uhr sind ihre stark gekrümmten Displayränder. Sie sorgen dafür, dass die Fläche des Bildschirms größer ausfällt als bei den meisten anderen Modellen. Am rechten Rand des Gehäuses befinden sich zwei Tasten, die neben dem Touchscreen als Bedienelemente vorgesehen sind. Durch diese beiden Buttons sowie die markanten Ränder weiß sich die Oppo Watch vor allem von der Apple Watch abzuheben.
Fokus auf Gesundheit und Fitness, Kommunizieren leicht gemacht
Die Oppo Watch ist bislang nur im asiatischen Raum auch mit einer integrierten eSIM ausgestattet. Diese technische Komponente überlässt dem Nutzer somit die Entscheidung, ob er die Smartwatch nur in Verbindung mit seinem Mobiltelefon oder sie vollkommen unabhängig einsetzen möchte. In jedem Fall sind aufgrund des Mikrofons und des Lautsprechers unmittelbar über das Handgelenk Telefonate möglich.

Als Betriebssystem nutzt die Oppo Watch das vom Suchmaschinenkonzern Google entwickelte Wear OS, das um die eigene Nutzeroberfläche mit der Bezeichnung Color OS ergänzt wurde. Kompatibilität ist mit Android sowie mit iOS gewährleistet. Eine weitere Besonderheit der Smartwatch besteht darin, dass sie mit zwei Chips ausgestattet wurde. Neben dem Snapdragon Wear 3100 kommt der Apollo 3 als Co-Prozessor zum Einsatz. Diese Kombination sorgt laut Oppo für eine energieeffizientere Performance. Im klassischen Smartwatch-Modus schafft es das Wearable auf rund 24 Stunden mit einer Aufladung. Wer auf einige der Funktionen verzichten kann, erreicht im Idealfall bis zu 14 Tage, bis die Oppo Watch wieder ans Netz muss. Dort bleibt sie im Übrigen nicht lange: Dank der sogenannten VOOC-Schnellladetechnologie gelingt das Laden auf 46 Prozent innerhalb von nur 20 Minuten.

Für alle Sportbegeisterten ist die Oppo Watch ebenfalls eine Empfehlung wert. Sie erfasst klassisch via GPS Routen unter freiem Himmel. Auch hier weiß sie mit einer Innovation hervorzustechen: Sie bietet kurze, zumeist fünf Minuten dauernde Workouts an, wobei sie die Übungsausführung mit kurzen Sequenzen auf dem Display abbildet. Aktivitäten wie Laufen, Radeln oder das Workout im Fitnessstudio zeichnet die Smartwatch auf. Nicht verzichtet werden braucht des Weiteren auf eine Pulsmessung am Handgelenk. Das Erfassen des Trainings kann entweder über Google Fit erfolgen oder aber über die herstellereigene App.
Wie sich daran bereits verdeutlicht, steht auch die Gesundheit im Fokus. Die Frauen erwartet die Möglichkeit, ihren Menstruationszyklus zu verfolgen. Ein Stresstracking ist ebenfalls obligatorisch. Als eine der wenigen Smartwatches mit Wear OS leistet die Oppo Watch standesgemäß eine Schlafüberwachung, ohne dass dafür eine zusätzliche App heruntergeladen werden muss.

Auf dem acht Gigabyte großen Speicher hinterlegen die Besitzer der Oppo Watch Lieblingsmusik und geben diese über Bluetooth Kopfhörer wieder. Mittels des NFC Chips nehmen sie kontaktlose Zahlungen vor.