Withings ScanWatch Horizon
Zum Jahresauftakt 2020 präsentierte Withings mit der ScanWatch eine innovative Hybrid Smartwatch. Die intelligente Uhr wirft einen detaillierten Blick auf die Gesundheit ihrer Trägerinnen und Träger. Sie erstellt ein EKG am Handgelenk und ist gleichzeitig dazu in der Lage, eine Schlafapnoe zu erkennen. Die von ihr gesammelten Daten werden in der Withings Health-Mate-App dargestellt und ausgewertet. Bei Bedarf lassen sie sich auch mit einem Arzt teilen. Die Smartwatch beeindruckt mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen am Stück. Sie ist wasserdicht, leistet ein Fitness-Tracking im Alltag und kann zum Aufzeichnen verschiedener sportlicher Aktivitäten genutzt werden.
Vertrautes, stilsicheres Design und zwei Gehäusegrößen
Das Design der Withings ScanWatch mag als durchaus typisch für die Wearables des Herstellers verstanden werden. Wer etwas mit vorausgegangenen Modellen vertraut ist, weiß um die Kombination eines analogen Ziffernblatts mit einem digitalen Anzeigefeld. Genau das kennzeichnet auch diese Hybrid Smartwatch. Ein weiteres Wiedererkennungsmerkmal der französischen Marke ist das stilsichere Zusammenspiel der beiden Töne Schwarz und Weiß – auch das trifft auf die ScanWatch zu.
Sie erscheint in zwei Gehäusegrößen. Vornehmlich für die Damen bestimmt sind die Ausführungen mit einer Diagonale von 38 Millimetern. Die Herren will Withings bevorzugt mit den Varianten mit 42 Millimetern Durchmesser ansprechen. Dabei besteht jeweils die Wahl zwischen einem schwarzen und einem weißen Ziffernblatt. Das dazugehörige Armband ist standesgemäß stets in Schwarz gestaltet und aus Silikon gefertigt. In einheitlichem Silber hat der Hersteller zudem das Edelstahlgehäuse gehalten.

Ein Unterschied dieser Kollektion besteht – abgesehen vom Durchmesser – noch bei der Gestaltung des Ziffernblatts. Die kompakteren Modelle verfügen lediglich über Stundenindizes, während die größeren Versionen einen Skalenring mit zusätzlichen Minutenindizes präsentieren.
Die Hybrid Smartwatches dieser Kollektion machen ihrer Kategorisierung alle Ehre: In das analoge Ziffernblatt wurde noch ein digitales PMOLED-Display integriert. Es stellt Inhalte wie den Puls oder die Ergebnisse einer EKG Messung dar und tut das ausschließlich einfarbig. Die digitale Anzeige befindet sich im Bereich zwischen elf und ein Uhr. Zwischen fünf und sieben Uhr hat zudem ein zusätzliches, analoges Feld seinen Platz erhalten. Hier sehen die Träger ihren aktuellen Aktivitätsfortschritt. Weil die Withings ScanWatch wasserdicht ist, lässt sie sich sorglos beim Schwimmen tragen.

Aufmerksamer Partner für die Gesundheit mit langer Akkulaufzeit
Die EKG Messung am Handgelenk ist zweifelsohne eines der Kernfeatures dieser Smartwatch. Sie gehört damit zu den wenigen am Markt, die überhaupt mit dieser Fähigkeit ausgestattet sind. Aufgezeichnet wird ein sogenanntes 1-Kanal-EKG, welches den Herzrhythmus analysiert. Je nachdem, ob dieser normal, langsam oder hoch ausfällt, gibt die Uhr ein Feedback. Erkennt sie eine Arrhythmie, die ein Indiz für Vorhofflimmern darstellt, warnt sie umgehend. Die Messdaten landen stets auch in der Health-Mate-App, wo sie nicht nur immer abrufbar sind, sondern bei Bedarf mit einem Arzt geteilt werden können.

Das EKG lässt sich jederzeit aufzeichnen. Wichtig ist, dass die in die Uhr verbauten drei Elektroden gleichzeitig berührt und gehalten werden. Sie befinden sich rechts und links am Gehäuserand sowie auf der Krone. Der Vorgang dauert rund 30 Sekunden, bis ein Ergebnis vorhanden ist. Per Vibration erfahren die Träger, dass sie dieses einsehen können. Während der Messung stellt die ScanWatch das EKG auf dem digitalen Display dar und zeigt dort dann auch das Resultat.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Smartwatch ist die Erkennung von Schlafapnoe. Dieses Phänomen, bei dem die Betroffenen nachts Atemaussetzer haben, registriert die Withings Uhr mittels eines SPO2-Sensors. Er sendet Lichtwellen durch die Blutgefäße am Handgelenk – abhängig davon, wie gut diese absorbiert werden, schließt das Wearable auf eine Apnoe. Es verfolgt zudem die gesamte Nacht über die Sauerstoffsättigung im Blut. Atemstörungen dieser Art gelten mittlerweile schon als eine Art Volkskrankheit. Sie kann Folgen wie Bluthochdruck, Schlaganfälle oder Herzinfarkte mit sich ziehen.

Natürlich erfasst die Smartwatch auch die Schlafqualität im Allgemeinen und erkennt die verschiedenen Phasen sowie wachen Momente. Sie ist darüber hinaus mit einem Schlafphasenwecker ausgestattet. Sie lässt ihre Besitzer demnach in einer Leichtschlafphase in den Tag starten, um ihnen das Aufwachen angenehmer zu gestalten.
Dazu hat sie die Aktivität im Alltag im Blick. Sie zählt die zurückgelegten Schritte, inklusive der dabei absolvierten Distanz und errechnet den Kalorienverbrauch. Verschiedene Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Laufen zeichnet die ScanWatch von Withings ebenso auf. Ein GPS Modul bringt sie zwar nicht mit, doch sie verbindet sich bei Bedarf mit dem Mobiltelefon, um Outdoor-Routen zu erfassen. Die Informationen aus der Withings Anwendungen dürfen mit mehr als 100 Drittanbieter-Apps synchronisiert werden. Dazu gehören unter anderem Google Fit, Apple Health oder auch Strava und MyFitnessPal.

Nicht zuletzt informiert die Hybrid Smartwatch, wenn auf dem Smartphone Mitteilungen oder Anrufe eingehen. Die Withings ScanWatch erreicht mit einer Akkuladung bis zu 30 Tage, bevor wieder eine Aufladung erforderlich ist.