HUAWEI
Das chinesische Unternehmen HUAWEI besteht nunmehr seit 1987. Geräte für die Kommunikation gelten als Schwerpunkt des Herstellers aus Shenzhen, wobei Mobiltelefone und Wearables besonders hervorzuheben sind. Gerade im Bereich der Smartwatches und Fitness Tracker zeigt sich die Marke aus Fernost breit aufgestellt und genießt ein international hervorragendes Renommee. Nachdem die intelligenten Uhren zunächst Googles Wear OS nutzten, vertraut HUAWEI mittlerweile mit Lite OS auf ein hauseigenes Betriebssystem. Einer der Vorteile der Software besteht darin, dass sie eine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit ermöglicht, die auf dem Markt hervorsticht.
HUAWEI Smartwatches: Einst Wear OS, jetzt eigenes Betriebssystem
Schon vergleichsweise lange ist HUAWEI auf dem Wearable-Markt aktiv und hat in dieser Zeit eine klar erkennbare Entwicklung vollzogen. Die ersten Modelle wie die HUAWEI Watch Jewel oder die HUAWEI Watch Classic brillierten mit einem sehr stilvollen Design, das eher an eine edle Armbanduhr erinnerte, denn an ein technisches Gerät. Schon 2015 und 2016 wusste der Hersteller damit einen Nerv zu treffen und ein breites Publikum zu begeistern. Damen und Herren gehören gleichermaßen zur Zielgruppe des Unternehmens und das beweisen auch die unterschiedlichen Designs der Wearables.

Wie diese Debütmodelle erhielt schließlich auch die HUAWEI Watch 2 das Google Betriebssystem Wear OS, das ursprünglich noch als Android Wear benannt war. Diese intelligente Uhr erschien darüber hinaus in zahlreichen verschiedenen Ausführungen: In einer sportlichen Version ebenso wie in einem eher businesstauglichen Look oder auch mit integrierter eSIM, wodurch auch Telefonate, der Austausch von Mitteilungen und das Surfen im Internet vollkommen ohne Smartphone gelingt. Vollkommen neue Wege geht HUAWEI schließlich seit Herbst 2018. Mit der neu eingeführten Watch GT hielt auch ein herstellereigenes Betriebssystem Einzug. Lite OS – so der Name der Software – bringt den entscheidenden Vorteil mit, uneingeschränkte Kompatibilität mit Android und iOS einzuräumen. Das ist nicht das einzige Argument, denn auch die Ausdauer der Smartwatches unterscheidet sich dadurch vom Großteil anderer Modelle. Kleinere Varianten wie die HUAWEI Watch GT Elegant müssen im Schnitt nur aller sieben Tage geladen werden. Die größeren Versionen wie die Watch GT Sport, die Watch GT Active und die Watch GT Classic erreichen rund 14 Tage. Wird ausschließlich die Zeit angezeigt, winken gar bis zu 30 Tage Dauerleistung.

Breite Modelpalette – vom simplen Tracker zur Alleskönner-Uhr
Es gibt nur wenige Marken, die ein derart umfassendes Sortiment an Wearables bereithalten. Damit zeigt sich ganz deutlich, wie viel Aufmerksamkeit HUAWEI diesem Bereich schenkt und dass es diesen akribisch ausbaut. Gleichzeitig geht mit der großen Produktpalette der angenehme Umstand einher, dass für wirklich jeden Bedarf die passende Lösung parat steht. Wer ein einfaches Fitness Armband sucht, das dezent am Handgelenk getragen wird und die tägliche Aktivität inklusive sportlicher Betätigung erfasst, entscheidet sich womöglich für das HUAWEI Band 3e. Ein Tracker mit einem noch größeren Funktionsumfang ist dann die Version des HUAWEI Band 3 Pro. Hier sind auch ein Pulsmesser, ein GPS Modul sowie ein farbiger Touchscreen an Bord.

Eine besonders ausgeklügelte Technologie verbirgt sich hinter der HUAWEI Talkband-Serie. Hier lässt sich der Korpus aus dem Band herauslösen und als Headset nutzen. Gleichzeitig erbringt auch dieses Wearable die üblichen Funktionen eines Fitness Trackers. Sportlich ausgerichtete Uhren finden sich im Sortiment der Marke gleichermaßen wieder. Die HUAWEI Fit schließt etwa die Lücke zwischen einem simplen Armband und einer reichhaltig ausgestatteten Smartwatch. Smartwatches sind ein passendes Stichwort, denn gerade diese sind schließlich das Aushängeschild des Herstellers. Die HUAWEI Watch GT vereint noch stärker wie ihre Vorgänger eine alltagstaugliche Funktionalität mit vielen auf die körperliche Fitness und die Gesundheit ausgerichteten Features. Sie leitet etwa auch dazu an, wie es den Trägern gelingt, ein noch aktiveres Leben zu führen oder Parameter wie den Schlaf zu verbessern. Da die Geräte über eine Künstliche Intelligenz verfügen, passen sie sich ihrem Nutzer individuell an und lernen ihn mit all seinen Gewohnheiten kennen.
Coach für die Gesundheit und die Fitness
HUAWEI unterstreicht mit Geräten wie der Watch GT, dass es ein Unternehmen ist, das noch einen Schritt weitergeht als viele vergleichbare Anbieter. Die Absicht besteht darin, dem Besitzer einen klaren Mehrwert zu verschaffen, der weit über das bloße Erfassen von Aktivitäten und Smart Notifications hinausreicht.

Aus diesem Grund kündigte die Marke auch an, erst einen Nachfolger der HUAWEI Watch 2 zu veröffentlichen, wenn dieser eine deutliche Weiterentwicklung mit sich bringen könnte. Das Ergebnis dieser Arbeit ist allen voran die besagte Watch GT, aber auch weitere Wearables wie das Huawei Band 3, die mit neuer Technologie aufwarten. Dafür setzt das Unternehmen auf Funktionen, die durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern entstanden sind. Ein Beispiel dafür ist die HUAWEI TrueSeen-Herzfrequenzmessung. Der Puls wird am Handgelenk mittels innovativer Sensoren erfasst, die an einen selbstlernenden Algorithmus gekoppelt sind. Damit sind besonders exakte Daten zum Puls zu erwarten, der im wahrsten Sinne des Wortes rund um die Uhr bestimmt wird. In der Konsequenz erteilt die Smartwatch in Verbindung mit der kostenlosen HUAWEI Health App Hinweise zur Herzgesundheit.

Ganz ähnlich punkten die Wearables auch mit der TrueSleep-Überwachung. Hierbei handelt es sich um eine präzise Schlafüberwachung. Um diese zur Marktreife zu bringen, hat HUAWEI mit dem Harvard Medical School CDB Centre und damit einer der ältesten sowie renommiertesten medizinischen Fakultäten zusammengearbeitet. Auf dieser Grundlage vermögen die Smartwatches und Fitness Tracker die Nachtruhe außergewöhnlich präzise zu erfassen. Das bedeutet, dass die Geräte dazu im Stande sind, häufige Schlafprobleme zu erkennen. Folglich erteilen sie aus einem Pool von mehr als 200 Ratschlägen die passenden Hinweise, um besser schlafen zu können.

Hinzukommend erhalten die Träger mit einer HUAWEI Smartwatch auch einen persönlichen Coach, der dabei hilft, sportliche Ziele zu erreichen. Als perfektes Beispiel dienen dafür Laufkurse, die speziell auf Anfänger oder wahlweise Fortgeschrittene zugeschnitten sind. Mit einer individuellen Ausrichtung leiten sie dazu an, etwa die erste 5-Kilometer-Runde zu schaffen oder sich auf einen Halbmarathon vorzubereiten. In Echtzeit bekommt der Träger Hinweise auf dem Handgelenk angezeigt, die ihm dabei helfen, seine Bewegungen zu optimieren. Überhaupt unterstützen Modelle wie die HUAWEI Watch GT oder Watch GT 2 eine Vielzahl an Disziplinen – im Indoor- wie im Outdoorbereich. Dank GPS, GLONASS und GALILEO werden gleich drei Satellitensysteme genutzt, um eine möglichst exakte Routenaufzeichnung unter freiem Himmel zu gewährleisten.
FAQ HUAWEI Smartwatch
Abschließend haben wir hier noch einmal die am häufigsten gestellten Fragen zur Marke HUAWEI und ihren Smartwatches zusammengefasst und für Sie beantwortet.